• Bearbeiten von Pfaden
  • Photoshop-Benutzerhandbuch
  • Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
  • Neuerungen in Photoshop
  • Bearbeite dein erstes Foto
  • Erstellen von Dokumenten
  • Photoshop | Häufige Fragen
  • Photoshop – Systemanforderungen
  • Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
  • Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
  • Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
  • Substance 3D-Materialien für Photoshop
  • Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  • Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
  • Kennenlernen des Arbeitsbereichs
  • Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
  • Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
  • Fotos hinzufügen
  • Arbeiten mit Ebenen
  • Zeichnen und Malen mit Pinseln
  • Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
  • Retuschieren deiner Kompositionen
  • Arbeiten mit Korrekturebenen
  • Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
  • Anwenden von Transformationsoperationen
  • Kompositionen zuschneiden und drehen
  • Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
  • Arbeiten mit Textebenen
  • Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
  • Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
  • Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
  • App-Einstellungen verwalten
  • Touch-Shortcuts und Gesten
  • Tastaturbefehle
  • Bearbeiten der Bildgröße
  • Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
  • Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
  • Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
  • Arbeiten mit Camera Raw Dateien
  • Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
  • Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
  • Häufige Fragen
  • Systemanforderungen
  • Unterstützte Dateitypen
  • Einführung in den Arbeitsbereich
  • Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
  • Generative KI-Funktionen
  • Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
  • Schnellaktionen
  • Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
  • Schnelles Auswählen von Bereichen
  • Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
  • Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
  • Zeichnen und malen
  • Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
  • Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
  • Photoshop (Beta) auf dem Desktop
  • Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
  • Generative Füllung in Photoshop auf dem Desktop
  • Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
  • Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
  • Generative Varianten in Photoshop auf dem iPad
  • Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
  • Identität und Herkunft für NFTs
  • Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  • Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
  • Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
  • Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
  • Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
  • Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
  • Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
  • Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
  • Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
  • Dateien freigeben und kommentieren in der App
  • Arbeitsbereich – Grundlagen
  • Voreinstellungen
  • Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
  • Einfügen von Dateien
  • Standard-Tastaturbefehle
  • Tastaturbefehle anpassen
  • Werkzeuggalerien
  • Leistungsvoreinstellungen
  • Verwenden von Werkzeugen
  • Raster und Hilfslinien
  • Touch-Gesten
  • Die Touch Bar in Photoshop
  • Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
  • Technologievorschau
  • Metadaten und Anmerkungen
  • Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
  • Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
  • Festlegen von Spalten für ein Bild
  • Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
  • Bedienfelder und Menüs
  • Positionieren von Elementen durch Ausrichten
  • Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  • Photoshop für Design
  • Zeichenflächen
  • Gerätevorschau
  • Kopieren von CSS aus Ebenen
  • Slicen von Webseiten
  • HTML-Optionen für Slices
  • Ändern des Slice-Layouts
  • Arbeiten mit Webgrafiken
  • Erstellen von Web-Fotogalerien
  • So skalierst du Bilder
  • Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
  • Bildgröße und Auflösung
  • Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
  • Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
  • Anzeigen von Bildern
  • Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
  • Anzeigen mehrerer Bilder
  • Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
  • Bilder mit hohem dynamischem Bereich
  • Abgleichen von Farben in deinem Bild
  • Konvertieren zwischen Farbmodi
  • Entfernen von Teilen eines Bildes
  • Füllmethoden
  • Auswählen von Farben
  • Anpassen von indizierten Farbtabellen
  • Bildinformationen
  • Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
  • Wissenswertes zu Farbe
  • Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
  • Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
  • Farbmodus oder Bildmodus
  • Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
  • Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
  • Bittiefe und Voreinstellungen
  • Ebenen – Grundlagen
  • Nicht-destruktive Bearbeitung
  • Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
  • Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
  • Platzieren von Bildern in Rahmen
  • Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
  • Maskieren von Ebenen
  • Anwenden von Smartfiltern
  • Ebenenkompositionen
  • Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
  • Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
  • Verwalten von Ebenen und Gruppen
  • Ebeneneffekte und -stile
  • Bearbeiten von Ebenenmasken
  • Elemente extrahieren
  • Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
  • Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
  • Die Arbeit mit Smartobjekten
  • Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
  • Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
  • Ausrichten und Verteilen von Ebenen
  • Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
  • Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  • Erste Schritte mit der Auswahl
  • Treffen von Auswahlen in deinem Composite
  • Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
  • Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
  • Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
  • Einstellen einer Pixelauswahl
  • Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
  • Erstellen einer temporären Maskierung
  • Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
  • Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
  • Kanäle – Grundlagen
  • Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
  • Auswahl der Bildbereiche im Fokus
  • Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
  • Kanalberechnungen
  • Ersetzen von Objektfarben
  • Perspektivische Verformung
  • Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
  • Reparatur-Pinsel-Beispiele
  • Exportieren von Color Lookup-Tabellen
  • Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
  • Farbkorrekturen
  • Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
  • Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
  • Tonwertkorrektur
  • Anpassen von Farbton und Sättigung
  • Anpassen der Lebendigkeit
  • Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
  • Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
  • Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
  • Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
  • Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
  • Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
  • Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
  • Einstellungs- und Füllebenen
  • Gradationskurvenkorrektur
  • Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
  • Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
  • Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
  • Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
  • Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  • Camera Raw – Systemanforderungen
  • Neuerungen in Camera Raw
  • Wissenswertes zu Camera Raw
  • Erstellen von Panoramen
  • Unterstützte Objektive
  • Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
  • Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
  • Radial-Filter in Camera Raw
  • Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
  • Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
  • Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
  • Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
  • Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
  • Verarbeitungsversionen in Camera Raw
  • Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  • Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
  • Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
  • Retuschieren und Reparieren von Fotos
  • Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
  • Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  • Himmel auf deinen Bildern ersetzen
  • Transformieren von Objekten
  • Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
  • So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
  • Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
  • Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
  • Fluchtpunkt
  • Inhaltsbasiertes Skalieren
  • Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  • Malen symmetrischer Muster
  • Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
  • Zeichnen und Bearbeiten von Formen
  • Malwerkzeuge
  • Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
  • Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
  • Malen mit dem Misch-Pinsel
  • Pinselvorgaben
  • Interpolation für Verläufe
  • Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
  • Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
  • Erstellen von Mustern
  • Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
  • Verwalten von Pfaden
  • Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
  • Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
  • Erstellen von strukturierten Pinseln
  • Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
  • Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
  • Malen mit einem Muster
  • Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
  • Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  • Hinzufügen und Bearbeiten von Text
  • Unified Text Engine
  • Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
  • Formatieren von Zeichen
  • Formatieren von Absätzen
  • Erstellen von Texteffekten
  • Bearbeiten von Text
  • Zeilen- und Zeichenabstand
  • Arabische und hebräische Schrift
  • Fehlerbehebung bei Schriftarten
  • Asiatische Schrift
  • Erstellen von Text
  • Verwenden des Verflüssigen-Filters
  • Verwendung der Weichzeichnergalerie
  • Filter – Grundlagen
  • Filtereffektereferenz
  • Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
  • Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
  • Verwenden des Ölfarbenfilters
  • Anwenden spezifischer Filter
  • Verwischen von Bildbereichen
  • Speichern deiner Dateien in Photoshop
  • Exportieren deiner Dateien in Photoshop
  • Unterstützte Dateiformate
  • Speichern von Dateien in Grafikformaten
  • Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
  • Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
  • Speichern von PDF-Dateien
  • Digimarc-Copyrightschutz
  • Farbmanagement
  • Gewährleisten konsistenter Farben
  • Farbeinstellungen
  • Duplexbilder
  • Arbeiten mit Farbprofilen
  • Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
  • Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
  • Farbmanagement für importierte Bilder
  • Prüfen von Farben
  • Videobearbeitung in Photoshop
  • Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
  • Videos und Animationen – Übersicht
  • Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
  • Malen auf Frames in Videoebenen
  • Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
  • Erstellen von Frame-Animationen
  • Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
  • Erstellen von Zeitleistenanimationen
  • Erstellen von Bildern für Videos
  • Drucken von 3D-Objekten
  • Drucken aus Photoshop
  • Drucken mit Farbmanagement
  • Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
  • Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
  • Drucken von Volltonfarben
  • Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
  • Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
  • Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  • Erstellen von Aktionen
  • Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
  • Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
  • Abspielen und Verwalten von Aktionen
  • Hinzufügen von bedingten Aktionen
  • Aktionen und das Aktionenbedienfeld
  • Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
  • Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  • Behobene Probleme
  • Bekannte Probleme
  • Optimieren der Leistung von Photoshop
  • Grundlagen zur Fehlerbehebung
  • Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
  • Fehlerbehebung bei Programmfehlern
  • Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
  • Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
  • Fehlende Werkzeuge finden
  • Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen

Pfadsegmente, Komponenten und Punkte

Ein Pfad besteht aus einem oder mehreren geraden oder gekrümmten Segmenten (Kurvensegmente). Ankerpunkte bilden die Endpunkte der Pfadsegmente. Bei Kurvensegmenten hat jeder ausgewählte Ankerpunkt eine oder zwei Grifflinien , die in Griffpunkten enden. Die Positionen der Grifflinien und -punkte bestimmen die Größe und Form eines Kurvensegments. Wenn du diese Elemente verschiebst, wird die Form der Kurven in einem Pfad geändert.

Pfadsegmente in Photoshop

A. Gekrümmtes Liniensegment  B. Griffpunkt  C. Grifflinie  D. Ausgewählter Ankerpunkt  E. Nicht ausgewählter Ankerpunkt 

Ein Pfad ist entweder geschlossen (kein Anfang oder Ende, z. B. ein Kreis) oder geöffnet (mit eindeutigen Endpunkten , z. B. eine Wellenlinie).

Abgerundete Kurven sind durch Ankerpunkte verbunden, die als Kurvenpunkte bezeichnet werden. Stark gekrümmte Pfade sind durch Eckpunkte verbunden.

Kurvenpunkt und Eckpunkt in Photoshop

Wenn du eine Grifflinie an einem Kurvenpunkt verschieben, werden die Kurvensegmente auf beiden Seiten des Punktes gleichzeitig angepasst. Wenn du dagegen eine Grifflinie an einem Eckpunkt verschiebst, wird nur die Kurve angepasst, die auf der Seite des Punktes liegt, auf der sich die Grifflinie befindet.

Anpassen eines Kurvenpunkts und eines Eckpunkts in Photoshop

Ein Pfad muss nicht aus einer verbundenen Reihe von Segmenten bestehen. Er kann mehr als eine eindeutige und separate Pfadkomponente enthalten. enthalten. Jede Form in einer Formebene ist eine Pfadkomponente, die durch den Ebenen-Beschneidungspfad beschrieben wird.

Auswählen von separaten Pfadkomponenten in Photoshop

Auswählen eines Pfads

Wird eine Pfadkomponente oder ein Pfad ausgewählt, werden alle Ankerpunkte im ausgewählten Abschnitt angezeigt (einschließlich aller Grifflinien und -punkte, sofern das ausgewählte Segment gekrümmt ist). Richtungsgriffe werden als gefüllte Kreise angezeigt, ausgewählte Ankerpunkte als gefüllte Quadrate und nicht ausgewählte Ankerpunkte als leere Quadrate.

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

Wenn du das Direktauswahl-Werkzeug ausgewählt hast, kannst du den gesamten Pfad bzw. die gesamte Pfadkomponente auswählen, indem du bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf eine beliebige Stelle innerhalb des Pfads klickst. Wenn du das Direktauswahl-Werkzeug aktivieren möchtest, während ein anderes Werkzeug ausgewählt ist, positioniere den Zeiger über einem Ankerpunkt und drücke die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS).

Auswählen mehrerer Pfade | Photoshop

Du kannst mehrere Pfade auf einer oder über verschiedene Ebenen hinweg auswählen.

Führe im Pfadebedienfeld einen der folgenden Schritte durch, um die Pfade sichtbar zu machen:

  • Klicke bei gedrückter Umschalttaste, um mehrere nebeneinanderliegende Pfade auszuwählen.
  • Klicke bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), um mehrere nicht nebeneinanderliegende Pfade auszuwählen.

Wähle das Pfadauswahl- oder das Direktauswahl-Werkzeug aus und führe dann einen der folgenden Schritte durch:

  • Ziehe den Mauszeiger über die Segmente.
  • Klicke bei gedrückter Umschalttaste auf die Pfade.

Um weitere Pfadkomponenten oder -segmente auszuwählen, wähle das Pfadauswahl- oder das Direktauswahl-Werkzeug aus und wählen dann bei gedrückter Umschalttaste weitere Pfade oder Segmente aus.

Du kannst im Isolierungsmodus mit Pfaden arbeiten. Um nur die Ebene zu isolieren, die einen Pfad enthält, doppelklicke mit einem Auswahlwerkzeug auf den aktiven Pfad. Du kannst auch einzelne oder mehrere Ebenen isolieren, indem du den Befehl Auswahl > Ebenen isolieren wählst oder die Ebenenfilterung auf Ausgewählt setzt.

Der Isolierungsmodus kann auf verschiedene Weisen beendet werden:

  • Durch Ausschalten der Ebenenfilterung
  • Durch Auswahl einer anderen Option in der Ebenenfilterung als „Ausgewählt“
  • Durch einen Doppelklick mit einem der Auswahlwerkzeuge auf eine andere Stelle (nicht auf den Pfad)  

Neuanordnen von Pfaden

Gespeicherte Pfade (mit Ausnahme von Form-, Text- und Vektormaskenpfaden) können im Pfadebedienfeld neu angeordnet werden.

Ziehe den jeweiligen Pfad im Pfadebedienfeld auf die gewünschte Position. In Photoshop kannst du mehrere Pfade gleichzeitig auswählen und an eine andere Position ziehen.

Duplizieren von Pfaden

Wähle den Pfad, der dupliziert werden soll, im Pfadebedienfeld aus. In Photoshop kannst du mehr als einen Pfad auswählen.

Führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Ziehe die Pfade bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) an die gewünschte Position.
  • Wähle aus dem Bedienfeldmenü die Option „Pfad duplizieren“ .

Festlegen von Pfadoptionen

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

Anpassen von Pfadsegmenten

Ein Pfadsegment lässt sich jederzeit bearbeiten, doch das Bearbeiten von bereits vorhandenen Segmenten unterscheidet sich ein wenig vom Zeichnen der Segmente. Beachte beim Bearbeiten von Segmenten die folgenden Tipps:

Wenn ein Ankerpunkt zwei Segmente verbindet, werden durch das Verschieben dieses Ankerpunkts immer beide Segmente geändert.

Wenn du mit dem Zeichenstift zeichnest, kannst du das Direktauswahl-Werkzeug vorübergehend aktivieren, damit du bereits gezeichnete Segmente anpassen kannst. Drücke hierzu beim Zeichnen die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS).

Wenn du am Anfang mit dem Zeichenstift einen Übergangspunkt erstellst, wird durch Ziehen des Griffpunkts die Länge der Grifflinie auf beiden Seiten des Punkts geändert. Wenn du einen vorhandenen Übergangspunkt mit dem Direktauswahl-Werkzeug bearbeitest, wird die Länge der Grifflinie nur auf der Seite geändert, an der du die Linie ziehst.

Verschieben gerader Segmente

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  • Ziehe das Segment an die neue Position.

Anpassen der Länge oder des Winkels gerader Segmente

  • Ziehe den Ankerpunkt zur gewünschten Position. Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll.

Anpassen der Position oder Form gekrümmter Segmente

Wenn du die Position des Segments ändern möchtest, ziehe das Segment. Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll.

Zum Auswählen des Kurvensegments klicken in Photoshop

Wenn du die Form des Segments auf beiden Seiten eines ausgewählten Ankerpunkts ändern möchtest, ziehe den Anker- oder Griffpunkt an eine neue Position. Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll.

Ziehen des Ankerpunkts oder des Griffpunkts in Photoshop

Wenn du ein Pfadsegment anpasst, werden auch die zugehörigen Segmente angepasst. Auf diese Weise können Pfadformen intuitiv transformiert werden. Um nur Segmente zwischen den ausgewählten Ankerpunkten zu bearbeiten, wähle ähnlich wie in früheren Photoshop-Versionen in der Optionsleiste „Pfadziehen beschränken“ aus.

Du kannst auf ein Segment oder einen Ankerpunkt auch eine Transformation anwenden, z. B. Skalieren oder Drehen.

Löschen eines Segments

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  • Drücke die Rücktaste (Windows) bzw. die Rückschritttaste (Mac OS), um das ausgewählte Segment zu löschen. Durch wiederholtes Drücken der Rücktaste bzw. Rückschritttaste wird der Rest des Pfads gelöscht.

Löschen der Richtungslinie an einem Ankerpunkt

Der Kurvenpunkt wird in einen Eckpunkt umgewandelt. Weitere Informationen findest du unter Umwandeln von Übergangspunkten in Eckpunkte und umgekehrt .

Verlängern eines offenen Pfades

  • Wähle den Zeichenstift aus und setze den Zeiger auf den Endpunkt des offenen Pfads, den du verlängern möchtest. Der Zeiger ändert sich, sobald er sich genau auf dem Endpunkt befindet.
  • Klicke auf den Endpunkt.

Möchtest du einen Eckpunkt erstellen, klicke mit dem Zeichenstift auf die Stelle der Zeichenfläche, an der das neue Segment enden soll. Wenn du einen Pfad verlängerst, der an einem Übergangspunkt endet, wird das neue Segment durch die bestehende Richtungslinie gekrümmt.

Möchtest du einen Übergangspunkt erstellen, setze den Zeichenstift auf die Stelle, an der das neue Kurvensegment enden soll, und ziehe eine Linie.

Verbinden zweier offener Pfade

  • Wähle den Zeichenstift aus und setze den Zeiger auf den Endpunkt des offenen Pfads, den du mit einem anderen Pfad verbinden möchtest. Der Zeiger ändert sich, sobald er sich genau auf dem Endpunkt befindet.

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

Um einen neuen Pfad mit einem vorhandenen zu verbinden, zeichne den neuen Pfad in die Nähe des vorhandenen und setze dann das Zeichenstift-Werkzeug auf den (nicht ausgewählten) Endpunkt des vorhandenen Pfads. Klicke auf diesen Endpunkt, wenn du neben dem Zeiger das kleine Verbindungssymbol siehst.

(Millimeterweises) Verschieben von Ankerpunkten oder Segmenten mit der Tastatur

  • Wähle den Ankerpunkt oder das Pfadsegment aus.
  • Drücke eine der Pfeiltasten auf der Tastatur, um das Element jeweils ein Pixel in Pfeilrichtung zu verschieben.

Hältst du zusätzlich zur Pfeiltaste die Umschalttaste gedrückt, wird das Element um jeweils 10 Pixel verschoben.

Hinzufügen oder Löschen von Ankerpunkten

Durch Ankerpunkte erhältst du mehr Kontrolle über einen Pfad bzw. kannst einen offenen Pfad verlängern. Versuche jedoch möglichst, nicht mehr Punkte als erforderlich hinzuzufügen. Ein Pfad mit weniger Punkten lässt sich leichter bearbeiten, anzeigen und ausdrucken. Du kannst die Komplexität eines Pfads reduzieren, indem du unnötige Punkte löschst.

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

Das Zeichenstift-Werkzeug verwandelt sich standardmäßig in das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug, wenn du es auf einem Pfad positionierst, bzw. in das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug, wenn du es auf einem Ankerpunkt positionierst. Du musst in der Optionsleiste „Automatisch hinzufügen/löschen“ aktivieren, damit sich der Zeichenstift automatisch in das Ankerpunkt-hinzufügen- bzw. in das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug ändert.

Du kannst mehrere Pfade gleichzeitig auswählen und bearbeiten. Du kannst auch beim Hinzufügen von Ankerpunkten die Form eines Pfads ändern, indem du dabei klickst und ziehst.

Verwende zum Löschen von Ankerpunkten weder die Entf-Taste oder die Rücktaste noch den Befehl „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ bzw. „Bearbeiten“ > „Löschen“. Mit diesen Tasten und Befehlen werden der Punkt und die Liniensegmente gelöscht, die mit diesem Punkt verbunden sind.

  • Wähle den Pfad aus, den du bearbeiten möchtest.
  • Wähle das Zeichenstift-, das Ankerpunkt hinzufügen- oder das Ankerpunkt löschen-Werkzeug aus.
  • Wenn du einen Ankerpunkt hinzufügen möchtest, positioniere den Zeiger über einem Pfadsegment und klicke. Wenn du einen Ankerpunkt löschen möchtest, positioniere den Zeiger über einem Ankerpunkt und klicke.

Deaktivieren oder zeitweiliges Außerkraftsetzen der automatischen Zeichenstift-Umschaltung

Du kannst die automatische Umschaltung des Zeichenstifts in das Ankerpunkt hinzufügen- oder Ankerpunkt löschen-Werkzeug außer Kraft setzen. Diese Funktion ist nützlich, wenn du einen neuen Pfad über einem vorhandenen Pfad beginnen möchtest.

  • Deaktiviere in Photoshop in der Optionsleiste „Autom. hinzuf./löschen“.

Umwandeln von Übergangspunkten in Eckpunkte und umgekehrt

Wenn du das Punkt-umwandeln-Werkzeug aktivieren möchtest, während das Direktauswahl-Werkzeug ausgewählt ist, setze den Zeiger auf einen Ankerpunkt und drücke die Strg- und Alt-Taste (Windows) bzw. die Befehls- und Wahltaste (Mac OS).

Wenn du einen Eckpunkt in einen Übergangspunkt konvertieren möchtest, ziehe den Zeiger vom Eckpunkt weg, um Grifflinien anzuzeigen.

Umwandeln von Übergangspunkten in Eckpunkte und von Eckpunkten in Übergangspunkte in Photoshop

Soll ein Übergangspunkt in einen Eckpunkt ohne Grifflinien konvertiert werden, klicke auf den Übergangspunkt.

Klicken auf einen Übergangspunkt zum Erstellen eines Eckpunkts in Photoshop

Soll ein Eckpunkt ohne Grifflinien in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien konvertiert werden, ziehe zunächst einen Griffpunkt aus einem Eckpunkt heraus (dadurch wird dieser in einen Übergangspunkt mit Grifflinien umgewandelt). Lasse nur die Maustaste los (nicht jedoch die Tasten, die du eventuell zum Aktivieren des Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeugs gedrückt hast) und ziehe einen der Griffpunkte an die gewünschte Stelle.

Soll ein Übergangspunkt in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien umgewandelt werden, ziehe einen der Griffpunkte an die gewünschte Stelle auf der Zeichenfläche.

Umwandeln eines Übergangspunkts in einen Eckpunkt in Photoshop

Anpassen von Pfadkomponenten

Du kannst eine Pfadkomponente (einschließlich einer Form auf einer Formebene) an einer beliebigen Stelle im Bild neu positionieren. Außerdem kannst du Komponenten innerhalb eines Bildes oder zwischen zwei Photoshop-Bildern kopieren. Mit dem Pfadauswahl-Werkzeug kannst du überlappende Komponenten zu einer einzigen Komponente zusammenfügen. Alle Vektorobjekte, die durch einen gespeicherten Pfad, einen Arbeitspfad oder eine Vektormaske beschrieben werden, können verschoben, umgeformt, kopiert oder gelöscht werden.

Außerdem kannst du mit den Befehlen „Kopieren“ und „Einfügen“ Vektorobjekte in einem Photoshop-Bild und einem Bild in einer anderen Anwendung, z. B. Adobe Illustrator, duplizieren.

Ändern des Überlappungsmodus für die ausgewählte Pfadkomponente

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

Wähle eine Formbereichoption aus dem Dropdown-Menü „Pfadvorgänge“ in der Optionsleiste:

Formen kombinieren

Fügt den Pfadbereich überlappenden Pfadbereichen hinzu.

Vom Formbereich subtrahieren 

Entfernt den Pfadbereich aus überlappenden Pfadbereichen.

Schnittmenge von Formbereichen 

Begrenzt den Bereich auf die Schnittmenge des ausgewählten Pfads und der überlappenden Pfadbereiche.

Überlappende Formbereiche ausschließen 

Schließt den überlappenden Bereich aus.

Ein- oder Ausblenden der ausgewählten Pfadkomponente

Führe einen der folgenden Schritte durch:

  • Wähle „Ansicht“ > „Anzeigen“ > „Zielpfad“.
  • Wähle „Ansicht“ > „Extras“. Mit diesem Befehl werden auch Raster, Hilfslinien, Auswahlkanten, Anmerkungen und Slices angezeigt bzw. ausgeblendet.

Verschieben eines Pfads oder einer Pfadkomponente

Ziehen eines Pfads an eine neue Position in Photoshop

Wenn du einen Pfad so ziehst, dass der Verschiebungszeiger sich über einem anderen geöffneten Bild befindet, wird der Pfad in dieses Bild kopiert.

Ändern der Form einer Pfadkomponente

  • Ziehe den Punkt oder seine Griffe an eine neue Position.

Zusammenfügen überlappender Pfadkomponenten

Um aus allen überlappenden Komponenten eine einzelne Komponente zu erstellen, wähle die Option „Formkomponenten zusammenfügen“ aus dem Menü „Pfadvorgänge“ in der Optionsleiste aus.

Kopieren einer Pfadkomponente oder eines Pfads

photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  • Wenn du einen Pfad kopieren und umbenennen möchtest, ziehe ihn im Pfadebedienfeld bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Schaltfläche „Neuer Pfad“ am unteren Bedienfeldrand. Du kannst den zu kopierenden Pfad auch auswählen und aus dem Menü des Pfadebedienfelds die Option „Pfad duplizieren“ wählen. Gib im Dialogfeld „Pfad duplizieren“ einen neuen Namen für den Pfad ein und klicke auf „OK“.
  • Um einen Pfad oder eine Pfadkomponente in einen anderen Pfad zu kopieren, wähle den gewünschten Pfad bzw. die Pfadkomponente aus und klicken dann auf „Bearbeiten“ > „Kopieren“. Wähle dann den Zielpfad und anschließend „Bearbeiten“ > „Einfügen“ aus.

Kopieren von Pfadkomponenten zwischen zwei Photoshop-Dateien

  • Öffne beide Bilder.

Ziehe die Pfadkomponente aus dem Quellbild in das Zielbild. Die Komponente wird in den aktiven Pfad im Pfadebedienfeld kopiert.

Wähle im Quellbild im Pfadebedienfeld den Pfadnamen und dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“, um den Pfad zu kopieren. Wähle im Zielbild „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Auf diese Weise kannst du auch Pfade in demselben Bild zusammenfügen.

Wenn du die Pfadkomponente in das Zielbild einfügen möchtest, wähle sie im Quellbild aus und wähle „Bearbeiten“ > „Kopieren“. Wähle im Zielbild „Bearbeiten“ > „Einfügen“.

Löschen einer Pfadkomponente

  • Drücke die Rücktaste (Windows) bzw. Rückschritttaste (Mac OS), um die ausgewählte Pfadkomponente zu löschen.

Ausrichten und Verteilen von Pfadkomponenten

Pfadkomponenten, die in einem einzelnen Pfad beschrieben werden, lassen sich sowohl ausrichten als auch verteilen. Du kannst z. B. die linken Kanten mehrerer in einer einzelnen Ebene enthaltenen Formen ausrichten oder mehrere Komponenten in einem Arbeitspfad entlang ihren horizontalen Mitten verteilen.

Verwende das Verschieben-Werkzeug, um Formen in separaten Ebenen auszurichten.

Ausrichtungsoptionen in Photoshop

  • Um Komponenten zu verteilen, wähle mindestens drei Komponenten aus, die verteilt werden sollen. Wähle anschließend eine Option aus dem Dropdown-Menü „Pfadanordnung“ in der Optionsleiste aus.

Verteilungsoptionen in Photoshop

Video-Tutorial: Tipps zum Arbeiten mit Vektoren in Photoshop

Julieanne Kost

Bei Ihrem Konto anmelden

 alt=

Hilfreiche Links

Rechtliche Hinweise    |    Online-Datenschutzrichtlinie

Language Navigation

Freistellen mit Photoshop: Haare, Objekte & Personen

Freistellen wie die Profis - mit dem Zeichenstift-Werkzeug

In diesem Tutorial möchte ich zeigen, wie einfach es ist, Objekte mit dem Zeichenstift freizustellen. Das ist eigentlich das Werkzeug der Profis, wenn es darum geht, Objekte freizustellen, deren Hintergrund sehr unregelmäßig ist.

Los gehts: Schritte 1–10

Hier habe ich ein Beispiel von der Erde, bei der der Hintergrund komplett schwarz ist. Das lässt sich natürlich einfach freistellen, da die Kontraste sehr hoch sind. Zum Beispiel mit dem Schnellauswahlwerkzeug.

Freistellen wie die Profis - mit dem Zeichenstift-Werkzeug

Schritte 11–20

Freistellen wie die Profis - mit dem Zeichenstift-Werkzeug

Weiter gehts: Schritte 21–30

Freistellen wie die Profis - mit dem Zeichenstift-Werkzeug

Es folgen die Schritte 31 bis 40

Freistellen wie die Profis - mit dem Zeichenstift-Werkzeug

Die letzten Schritte

Freistellen wie die Profis - mit dem Zeichenstift-Werkzeug

  • Adobe Photoshop
  • Adobe InDesign
  • Adobe Illustrator
  • Adobe After Effects
  • Microsoft Word
  • Serif Affinity Photo
  • Online-Marketing
  • Raw- & Fotobearbeitung
  • Audio & Video
  • CMS & Web
  • Composing & Artwork
  • 3D & Animation
  • Vektorgrafiken & Illustrationen
  • Texturen & Overlays
  • 3D, Video & Animation
  • Photoshop-Aktionen
  • Flyer & Folder
  • Plakate & Poster
  • Gruß- & Einladungskarten
  • Bewerbungsvorlagen
  • Präsentationsvorlagen
  • Briefpapier & Rechnungen
  • Visitenkarten
  • Themenwelten
  • Marketing & Vertrieb
  • Existenzgründung & Startup
  • Feste & Events
  • Geburtstag & Jubiläum
  • Liebe & Romantik
  • Weihnachten & Winter
  • Für Fotografen
  • Für Social-Media-Manager
  • Für Sachbearbeiter
  • Für Bildbearbeiter
  • Für Grafikdesigner
  • Für Bewerber

Annika Hillger

Hallo, wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Ruf einfach an: +49 3991 7787032

Deine Ansprechpartnerin ist Annika Hillger.

Du findest uns auch auf Social Media:

Erfahrungen & Bewertungen zu 4eck Media GmbH & Co. KG

Schon dabei?

TutKit.com stärkt deine digitale Kompetenz:

  • Jetzt anmelden und dazulernen
  • Entdecke die neuesten Inhalte
  • Beschleunige deinen Workflow

Neu bei uns?

Teste TutKit.com jetzt kostenlos und unverbindlich:

  • 3 Tage freier Portalzugriff
  • Über 8.000 Tutorials im Stream
  • Ohne automatische Verlängerung

Neu bei uns? Teste TutKit.com jetzt kostenlos und unverbindlich:

Schon dabei? TutKit.com stärkt deine digitale Kompetenz:

Fast geschafft!

Bitte bestätige deine E-Mail

Um TutKit.com vollumfänglich nutzen zu können und die Registrierung abzuschließen, aktiviere bitte deinen Account und den Newsletter-Erhalt durch Klick auf den Link in der Mail, die du erhalten hast.

Falls du keine E-Mail erhalten hast, Klicke hier um eine neue anzufordern oder registriere dich bitte erneut.

Passwort zurücksetzen

Bitte E-Mail-Adresse eingeben

Du erhältst an deine E-Mail-Adresse einen Link, mit dem das Passwort zurückgesetzt und neu vergeben werden kann.

Posteingang prüfen

Bitte klicke den Link in der E-Mail

Bitte prüfe deinen Posteingang und klicke auf den Link in der E-Mail , die du erhalten hast, um dein Passwort zu ändern.

Zuerst die Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir nur funktionale Cookies, die für das Funktionieren und Erleben von TutKit.com elementar sind. Cookies für Werbetracking verwenden wir nicht. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhältst du hier.

FLYERALARM Blog

  • Zum FLYERALARM Shop

Deutsch

Tutorial Photoshop Basics – Teil 1: Objekte freistellen

Tutorial Photoshop Objekte freistellen

Schritt 1 : Kopieren Sie die Hintergrundebene. Dadurch entsteht eine identische Kopie der Hintergrundebene, mit der Sie arbeiten können. Damit sichern Sie die ursprüngliche Datei und nehmen Änderungen in der neuen Arbeitsebene vor. Mit einem rechten Mausklick auf die Hintergrundebene öffnet sich ein Fenster, in dem Sie „Ebene duplizieren…“ auswählen. Veränderungen am Bild nehmen Sie immer in der Kopie vor.

Photoshop Tutorial: Schnellauswahlwerkzeug Ebene duplizieren

Schritt 2: Wählen Sie das Schnellauswahlwerkzeug aus und fahren Sie mit gedrückter linker Maustaste über das freizustellende Objekt. Die Pinselgröße können Sie in der Optionsleiste oben links verändern. Das Schnellauswahlwerkzeug passt sich automatisch anhand von gleichen oder ähnlichen Farbtönen an das von Ihnen gewählte Objekt an, bei diffusen Kanten kann es mit dem Schnellauswahlwerkzeug jedoch zu Problemen beim markieren kommen.

Photoshop Tutorial: Schnellauswahlwerkzeug Shortcut

Schritt 3: Sollten Sie an manchen Stellen mit der Auswahl nicht zufrieden sein, können Sie mit gedrückter Alt-Taste bei Windows oder Wahltaste bei Mac einen Teil der Auswahl wieder subtrahieren. Möglicherweise erleichtert es Ihnen das Arbeiten, wenn Sie das Bild etwas vergrößern. Bei Windows funktioniert das mit der Tastenkombination „Strg + Plus“, bei Mac mit „Command + Plus“. Herauszoomen funktioniert genauso, nur mit der Minus-Taste.

Photoshop Tutorial: Freistellen mit Schnellauswahlwerkzeug Korrektur

Schritt 4: Sind Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden, klicken Sie nun unten rechts auf „Ebenenmaske hinzufügen“. Jetzt ist Ihr Objekt freigestellt.

Photoshop Tutorial: Schnellauswahlwerkzeug

Schritt 5: Duplizieren Sie die von Ihnen bearbeitete Ebene. (Rechtsklick auf Ebene und „Ebene duplizieren…“ wählen). Jetzt können Sie sich entscheiden, ob Sie das freigestellte Objekt in ein anderes Bild einfügen oder ohne Hintergrund speichern möchten.

Wollen Sie das Objekt in ein anderes Bild einfügen, so öffnen Sie dieses in Photoshop und wählen Sie im hier zu sehenden Fenster das entsprechende Bild aus. Möchten Sie das Dokument ohne Hintergrund speichern, wählen Sie einfach „Neu“. Tipp: In diesem Fall sollten Sie .tif als Speicherformat wählen. Dieses Dateiformat kann mit Transparenzen arbeiten. Mehr Informationen zu den verschiedenen Bildformaten finden Sie im dazugehörigen Blogbeitrag .

Wichtige Info: Sie dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht jedes Bild kommerziell verwenden. In einem weiteren Blogbeitrag finden Sie zahlreiche Quellen für kostenlose Stockfotos , die Sie kommerziell verwenden dürfen.

Photoshop Tutorial: Ebene duplizieren

Das Lasso-Werkzeug

Das Lasso-Werkzeug eignet sich sehr gut zum Freistellen von komplexeren Objekten und Formen, solange ein hoher Kontrast vorliegt. Beim Lasso-Werkzeug gibt es drei Varianten: Das einfache Lasso wird wie der Pinsel zum Markieren des Auswahlbereiches verwendet, ist jedoch sehr ungenau. Mit dem Polygon-Lasso klicken Sie gerade Kanten nach, um den Auswahlbereich zu markieren. Das magnetische Lasso sucht sich selbstständig die Kanten des auszuwählenden Objekts, nachdem Sie durch einen Klick den ersten Fixpunkt gesetzt haben. Im Folgenden wird der Umgang mit dem magnetischen Lasso-Werkzeug näher erläutert.

Im Beispiel soll das weiße Gebäude vor einem anderen Hintergrund abgebildet werden.

Photoshop Tutorial: Freistellen mit Lassowerkzeug

Schritt 1: Wie beim Schnellauswahlwerkzeug sollten Sie in der Kopie der Hintergrundebene arbeiten (Siehe Schritt 1 beim Schnellauswahlwerkzeug). Danach wählen Sie in der Werkzeugleiste links das magnetische Lasso-Werkzeug aus.

Photoshop Tutorial: Magnetisches Lassowerkzeug

Schritt 2: Zuerst müssen Sie die Kante, an der sich das magnetische Lasso orientieren soll, definieren. Das machen Sie, indem Sie den ersten Fixpunkt direkt auf die von Ihnen gewünschte Kante setzen. Im Anschluss fahren Sie die Kante mit der Maus entlang, das Lasso wird sich automatisch anpassen. Sollten Sie mit der Auswahl nicht zufrieden sein, können Sie einzelne Schritte mit der Entfernen-Taste wieder rückgängig machen.

Sind Sie wieder beim ursprünglichem Fixpunkt angekommen, wird eine Auswahl um das Objekt erzeugt. Sollten Sie mit der Auswahl nicht ganz zufrieden sein, können Sie Ihrer Auswahl mit dem Schnellauswahlwerkzeug Bereiche hinzufügen oder einzelne Bereiche von der Auswahl subtrahieren.

Photoshop Tutorial: Lassowerkzeug

Schritt 3: Im Anschluss klicken Sie, wie oben schon beschrieben, auf „Ebenenmaske hinzufügen“. Schon ist Ihr Objekt freigestellt.

Schritt 4: Anschließend gehen Sie wie oben beschrieben vor und duplizieren das freigestellte Objekt in ein neues Dokument oder in ein beliebiges anderes Bild (siehe Schritt 5 beim Schnellauswahlwerkzeug).

Photoshop Tutorial: Objekte Freistellen mit Lassowerkzeug

Das Zeichenstift-Werkzeug

Das Zeichenstift-Werkzeug ist die Königsdisziplin beim Freistellen von Objekten in Photoshop. Dieses Werkzeug eignet sich sehr gut für Bilder mit unruhigem Hintergrund oder geringem Kontrast und ermöglicht ein äußerst genaues Arbeiten.

Bei unserem Beispielbild soll ein Hund freigestellt und vor einem anderen Hintergrund platziert werden. Die besondere Schwierigkeit ist in diesem Fall das zottelige Fell des Vierbeiners. Doch auch dafür bietet Photoshop zahlreiche Lösungen, eine davon wird im Folgenden erklärt.

Photoshop Tutorial: Freistellen mit Zeichenstiftwerkzeug

Schritt 1: Wie bei den oben beschriebenen Methoden zum Freistellen eines Objektes, sollten Sie auch in diesem Fall in der Kopie der Hintergrundebene arbeiten. Danach wählen Sie in der Werkzeugleiste links das Zeichenstift-Werkzeug aus.

Photoshop Tutorial: Freistellen mit Zeichenstiftwerkzeug

Schritt 2: Im Anschluss legen Sie die Kante des freizustellenden Objektes manuell Punkt für Punkt fest. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um eine Kurve zu ziehen. Tipp: Zoomen Sie in das Bild hinein, um noch genauer arbeiten zu können. Wenn Sie das gewünschte Motiv mit Punkten „umrahmt“ haben, tätigen Sie einen Rechts-Klick und wählen „Auswahl erstellen“. Wichtig ist, dass Sie in der Optionsleiste oben „Pfad“ eingestellt haben.

Photoshop Tutorial: Zeichenstiftwerkzeug

Im Anschluss klicken Sie wieder rechts unten auf „Ebenenmaske hinzufügen“.

Schritt 3: Um die feinen Haare freizustellen, klicken Sie oben auf „Auswahl“ und „Auswählen und maskieren…“. Die Arbeitsleiste links wird sich verändern und rechts taucht ein Fenster mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten auf.

Photoshop Tutorial: Auswählen und maskieren

Tipp: Wählen Sie im Ansichtsmodus „Überlagerung“ aus. Damit sehen Sie schneller, welche Haare schon freigestellt sind und wo Sie noch nacharbeiten müssen.

Photoshop Tutorial: Zeichenstiftwerkzeug

Schritt 4: Wählen Sie auf der linken Seite das „Kante-verbessern-Pinselwerkzeug“ und fahren Sie damit über die Stellen des Hundes, an denen Sie das Fell dem freigestellten Bild hinzufügen möchten.

Photoshop Tutorial: Freistellen mit Zeichenstiftwerkzeug

Schritt 5: Sind Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden, können Sie im rechten Fenster unter „Ausgeben in:“ wählen, wie Sie Ihr bearbeitetes Bild ausgeben möchten. Wählen Sie beispielsweise „Neues Dokument mit Ebenenmaske“, so wird Ihr freigestelltes Objekt mit Ebenenmaske in einem neuen Dokument geöffnet. Dort können Sie es bei Bedarf weiterbearbeiten.

Schritt 6: Anschließend gehen Sie wie oben beschrieben vor und duplizieren das freigestellte Objekt in ein neues Dokument oder in ein beliebiges anderes Bild.

Photoshop Tutorial: Freistellen

Hinweis : In diesem Fall wurde mit der Creative Cloud Version von Photoshop gearbeitet, bei früheren Versionen von Photoshop lautet die analog verwendete Funktion „Kante verbessern“, statt „Auswählen und maskieren“. Die Arbeitsweise beim Freistellen unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Photoshop-Versionen jedoch nur geringfügig.

Wenden Sie Ihr Können an

Ihre freigestellten Motive können Sie verwenden, um Flyer, Broschüren oder Magazine noch ansprechender zu gestalten. Egal ob Geschäftsbericht, Imagebroschüre oder Info-Flyer: Im FLYERALARM Webshop finden Sie unzählige Anwendungsmöglichkeiten.

Flyer »     Broschüren »     Magazine »

Passende Artikel:

  • Tutorial Photoshop Basics – Teil 4: Objekte umfärben
  • Handlettering: Grundlagen und Digitalisierung
  • Tutorial Photoshop Basics – Teil 10: Weiche Schatten mit kostenlosem Plug-in

Marco

Marco wurde das Bloggen in die Wiege gelegt und er ist die fleischgewordene Textmaschine im Team. Sein Interessengebiet ist groß und die Ideen sprudeln nur so aus ihm heraus. Ein Steckenpferd hat er: ökologische und gleichzeitig ökonomische Druckverfahren.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Gleich anmelden und 10 % Neukunden-Gutschein* sichern.

Neue Beiträge

  • FLYERALARM sagt: Danke für über 55.555 Trusted Shops Bewertungen! 21. November 2023
  • Selfpublishing: So veröffentlichen Sie Ihr eigenes Buch 21. November 2023
  • Kurzfristige Weihnachtsaktionen 14. November 2023
  • Nachhaltige Weihnachtspost ohne Veredelung 7. November 2023
  • Podcast: Erfolgsdruck – Storys aus dem Mittelstand 2. November 2023

Meistgelesen

  • Tutorial: Pixelbilder in Vektorgrafiken umwandeln mit Illustrator, Photoshop und InDesign 248.5k Aufrufe
  • Tutorial: Druckfähiges PDF mit InDesign erstellen 214.5k Aufrufe
  • ICC-Profile richtig verwenden 177.1k Aufrufe
  • Tutorial: Text in Pfade umwandeln 152.7k Aufrufe
  • CMYK vs. RGB – Die wichtigsten Unterschiede 140.9k Aufrufe
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinien

Mehr aus der Welt von FLYERALARM

  • Digital Guide
  • Mailing-Ratgeber

© 2020 flyeralarm.com/blog/. Bitte beachten Sie: Diese Seite wird von der (deutschen) FLYERALARM GmbH betrieben.

IMAGES

  1. Photoshop Zeichenstift Werkzeug erklärt Werkzeuge Tutorial deutsch [2021]

    photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  2. PHOTOSHOP CC TUTORIAL

    photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  3. Das Zeichenstift bzw. Pfadwerkzeug

    photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  4. Adobe Photoshop (Tutorial) -- Anfänger Teil 3: Werkzeuge, Pinsel, Lineal, Text, Pipetten

    photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  5. Objekte mit dem Zeichenstift-Werkzeug in Photoshop CC freistellen

    photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

  6. Zeichnen mit Zeichenstift-Werkzeugen in Photoshop

    photoshop zeichenstift werkzeug tutorial

VIDEO

  1. Übersicht

  2. Photoshop Mischpinsel

  3. Adobe Photoshop CS5

  4. how-to: Photoshop CS5 Auswahl erstellen

  5. Bleistifft Skizze Photshop CS 4 Tutorial German

  6. Lebhafte Buchgeschichten

COMMENTS

  1. Das Zeichenstift bzw. Pfadwerkzeug

    Mein Buch zur Architektur- & Immobilienfotografie: https://amzn.to/2WlI74Y SONDERANGEBOT (Lightroom + Photoshop + Cloud Speicher) Adobe CC

  2. Zeichnen mit Zeichenstift-Werkzeugen in Photoshop

    Photoshop bietet mehrere Zeichenstift-Werkzeuge, um deinen diversen Anwendungsfällen und deinem kreativen Stil gerecht zu werden:.

  3. Photoshop Zeichenstift Werkzeug erklärt Werkzeuge Tutorial

    In diesem Photoshop Werkzeuge Tutorial deutsch 2021 erkläre ich Euch das Zeichenstift Werkzeug. Mit diesem Werkzeug kann man vieles

  4. Zeichnen von Formen und Pfaden mit dem Zeichenstift-Werkzeug

    Adobe Photoshop. < Adobe Hilfecenter besuchen · Training und Support · Erste Schritte · Benutzerhandbuch · Tutorials

  5. Zeichnen in Photoshop

    Du kannst den gewünschten Modus auswählen, indem du bei aktiviertem Form- oder Zeichenstift-Werkzeug in der Optionsleiste auf das entsprechende

  6. Mit dem Zeichenstift-Werkzeug arbeiten.

    Mit dem Zeichenstift-Werkzeug von Adobe Illustrator kannst du schnell und präzise Geraden und Kurven zeichnen. Tutorial anzeigen in Illustrator. Lerne direkt

  7. Bearbeiten von Pfaden in Adobe Photoshop

    ... Werkzeuge zum Hinzufügen und Löschen von Punkten: das Zeichenstift-Werkzeug ... Video-Tutorial: Tipps zum Arbeiten mit Vektoren in Photoshop.

  8. Freistellen wie die Profis

    Deswegen zeige ich jetzt mal in einem schwierigeren Beispiel, welche Power

  9. Photoshop-Tutorial: So beherrschen Sie die Pfad-Werkzeuge wie

    Das wichtigste Werkzeug für die Erzeugung von Pfaden ist der Zeichenstift. Sie finden ihn weiter unten in der Werkzeugleiste, oberhalb der

  10. Tutorial Photoshop Basics

    ... Tutorial werden drei unterschiedliche Werkzeuge ... Das Zeichenstift-Werkzeug ist die Königsdisziplin beim Freistellen von Objekten in Photoshop.

  11. Tutorial: So könnt ihr mit Photoshop freistellen!

    Dann funktioniert dieses Werkzeug auch für komplexe Objekte wie hier diesen Lampenring recht schnell und ist somit eine gute Alternative zum Zeichenstift-